Ka­tho­li­sche Pfar­rei St. Eli­sa­beth Hann. Mün­den mit St. Ju­das Thad­dä­us Land­wehr­ha­gen

8.6.2024 – 30.6.2024 - 10. bis 12. Sonn­tag im Jah­res­kreis

Vom Fußball Lebenslust und Begeisterung lernen

Vor 50 Jahren wurde Deutschland Fußballweltmeister

Dass am Kölner Dom auch Fußballspieler verewigt sind, dürfte nicht vielen bekannt sein. Von der Domplatte aus sieht man zwar mit dem Fernglas einen Geißbock, das Maskottchen des 1. FC Köln, der als Wasserspeier fungiert. Aber wenn man die Möglichkeit hat, auf dem Gang am Dach entlangzugehen, entdeckt man an der Nordseite in einem Türbogen zwei Fußball-Spieler und einen Ball. Geschaffen hat sie der Bildhauer Engelbert Davepon im Jahr 1966, als Deutschland im Finale vor Wembley nach dem umstrittenen Tor Englands Vizeweltmeister wurde. Die kleiner Figuren zeigen, wie bedeutsam damals und vermutlich bis heute Fußball war und ist. Heute wäre dies nicht mehr möglich, denn der Denkmalschutz ließe keine solcher modernen Figuren mehr zu.

WM im eigenen Land

Acht Jahre später haben die Figuren eine neue Bedeutung gewonnen, denn am 7. July 1974 besiegte die deutsche Nationalmannschaft die Niederlande mit 2:1 und wurde zum zweiten Mal nach 1954 Weltmeister. Dieser Triumph war zunächst nicht absehbar, denn für die deutsche Nationalmannschaft begann die WM im eigenen Land eher verhalten. Auf dem Weg ins Finale verlor die deutsche Nationalmannschaft sogar ein Spiel: gegen die Auswahl der DDR, die durch ein Tor von Jürgen Sparwasser die Partie zwischen den deutschen Staaten für sich entschied. Danach spielte die bundesdeutsche Mannschaft auf, vermutlich war dies auch dem damaligen Kapitär Franz Beckenbauer zu verdanken, der einige Machtworte in der Mannschaft gesprochen haben soll.

Fußball und Religion

Im Finale in München gingen die Niederlande bereits nach zwei Minuten durch Elfmeter in Führung. Wenig später konnte Deutschland ebenfalls durch Elfmeter ausgleichen. Gerd Müller besiegelte mit seinem Tor den Sieg. Nach dem „Wunder vor Bern" im Jahr 1954 wurde Deutschland erneut Weltmeister, später folgten die Titel im Jahr 1990 und 2014.

Zur Delegation des Deutschen Fußballbundes 1974 gehörten damals noch ein katholischer und ein evangelischer Geistlicher. 2006 gab es lediglich Beauftragte der Kirchen, die verschiedene Angebote und Materialien für die Gemeinden zur erneuter WM im eigenen Land erarbeitet hatten. Vom Fußball könne man viel über Begeisterung und Lebenslust lernen, sagen nicht wenige Theologen. Zahlreiche Publikationen beschäftigen sich mit der Verbindung des populärsten Sports und der Religion.

Einen Schutzheiligen für den Fußball gibt es jedenfalls: den Oratorianer Luig Scrosoppi (1804-1884). Er ist Schutzheiliger für den Ballsport und wurde von Papst Johannes Paul II. im Jahr 2001 heiliggesprochen. Statuen von ihm gibt es auch in Deutschland, beispielsweise in der St.-Joseph-Kirche in Hannover einem Ball in der Hand. natürlich mit

Marc Witzenbacher

aus: Magnificat. Das Stundenbuch 07/2024, Verlag Butzon & Bercker, Kevelaer; www.magnificat.de In: Pfarrbriefservice.de

Aus unserer Gemeinde sind verstorben

Frau Anna Baule verstarb im Alter von 96 Jahren. Die Beisetzung hat bereits stattgefunden.

Herr Günter Vößing verstarb im Alter von 88 Jahren. Die Trauerfeier zur Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, den 13.6.2024, um 12.30 Uhr in St. Elisabeth statt.

Herr gib ihnen die ewige Ruhe
und das ewige Licht leuchte ihnen.
Herr, lass sie ruhen in Frieden.
Amen.

Die Bücherei empfiehlt

Die Einladung von Sebastian Fitzek

In Vorfreude auf ein verlängertes Wochenende in den Alpen folgt Marla Lindberg der Einladung zu einem Klassentreffen. Doch schon kurz nach der Ankunft wird ihr klar: Es gibt nur eins, was tödlicher ist, als das abgeschiedene Berghotel nachts im eisigen Schneetreiben wieder zu verlassen. Es nicht zu tun …

Die Einladung: Wehe dem, der sie erhält …

„Nimm dir nicht alles zu Herzen!", so raten Gutmeinende. „Lass nicht alle und alles so an dich ran! Bleib cool, bleibe auf Abstand! Lerne, Nein zu sagen; denk' auch mal an dich …!" Das sind Appelle, die an die Pflicht zur gesunden Selbstsorge erinnern. Denk an Dein Herz! Am Herz-Jesu-Fest (7. Juni 2024) denkt die Kirche an ein Herz, das anders schlägt. Liegt es daran, dass das Fest im Bewusstsein der meisten Christin­nen und Christen inzwischen untergeht, keine „Herzensangelegenheit" mehr ist? Die Bilder und Statuen, die wir mit diesem Tag verbinden, wirken wie aus einer anderen Welt und Kirche, eine überholte, kitschig- sentimentale Frömmigkeit, ein wenig skurril, unbrauchbar und nichtssagend. Ist das so? In einer immer ra­tionaleren Welt tut es mir gut, zu wissen, dass über alle Zeiten hinweg und an allen Orten ein Herz für die Menschen schlägt, ein Herz schlägt im Takt der Liebe.