Frauentreff – Selbstbehauptung in Alltagssituationen

Wir wollten lernen, wie wir uns in speziellen Gefahren- und Bedrohungssituationen im öffentlichen und privaten Bereich schützen und sichern können.

Am 21. Januar 2025 kam der Frauentreff Mittendrin im Pfarrheim zusammen, um von der Frau Dreier (ehemalige Beauftragte der Polizeiinspektion Hannover a.D.) und Frau Henrici (Judo und Selbstverteidigung- und Selbstbehauptungstrainerin mit B-Lizenz) Informationen und Hilfestellungen zur Selbstbehauptung zu bekommen.

Jede Frau hat es schon erlebt, sich abends auf der Straße oder im Gedränge der U-Bahn unsicher zu fühlen.  Wichtig ist die eigene Körperhaltung. Nicht durch gebeugte Körperhaltung Angst signalisieren und in die Opferhaltung gehen. Die Brust raus, den Kopf hoch, ein aufrechter Gang gibt Selbstvertrauen. Die Umgebung stets im Auge haben, um schnell auf Ereignisse reagieren zu können. Bei unsicherer Situation eventuell die Straßenseite wechseln, nicht im Dunkeln durch die Feldmark oder einen Wald laufen. Bedrohungssituationen erkennen. Betrunkene sind lästig, aber häufig keine Gefahr.

Wenn andere bedroht werden, sich nicht selbst in Gefahr bringen, sondern die Polizei anrufen oder andere zur Hilfe auffordern. Wenn man selbst angegriffen wird, laut STOP rufen, Krach machen, schreien , mit den Händen schlagen und den Füssen treten. Sich zur Wehr setzen, kann Schlimmeres verhindern. Viele Täter brechen ab, wenn ein Opfer sich massiv wehrt.

Es wurden einige Tricks gezeigt, wie man sich aus einer Umklammerung befreien kann. Die Hände hoch halten, um Schläge abzuwehren. Mit der unteren Kante der offenen Hand gegen die Brust oder auf die Ohren schlagen. Möglichst kein Messer oder Pfefferspray verwenden, denn es kann auch gegen einen selber verwandt werden. Besser sind kleine Taschenalarmgeräte, die einen schrillen Ton abgeben und Aufmerksamkeit erregen und eventuelle Angreifer in die Flucht jagen.

Es wurden einige Abwehrübungen trainiert. Nutze deine Stimme, um mit Worten, Geschrei, Gesten und Körpersprache Grenzen zu setzen. Wichtiges Fazit: SICH ZUR WEHR SETZTEN.

Der Informationsabend zeigte eindrucksvoll, wie wichtig es ist, dass Frauen Handlungsstrategien kennen, um in Gefahrensituationen richtig und erfolgreich zu reagieren. Die Teilnehmerinnen lobten die praxisnahen Inhalte und die kompetente Anleitung durch die Referentinnen.