DPR 2024: Bedacht – beraten – beschlossen II

Informationen aus dem Dekanatspastoralrat der Katholischen Kirche in der Region Hannover

Erste Vollversammlung des Dekanatspastoralrates (DPR) der Katholischen Kirche in der Region Hannover in 2024. Darüber haben die Delegierten aus Pfarrgemeinden und Verbänden, die berufenen Mitglieder und die leitenden Pfarrer beraten.

Neue Mitglieder

Gleich sechs Pfarreien aus der Katholischen Kirchen in der Region Hannover hatten aus unterschiedlichen Gründen die eigentlich für 2022 angesetzte Wahl der Gemeindegremien um ein Jahr verschoben. Diese vier Pfarrgemeinden haben nun neue Delegierte in den Dekanatspastoralrat entsandt:

  • Für St. Bonifatius in Wunstorf: Barbara Klimmeck
  • Für St. Bernward in Lehrte: Michael Plinke
  • Für St. Bernward in Nienburg: Kathrin Völling
  • Für St. Heinrich in Hannover (Südstadt): Christian Thoben
  • Neu berufen in den DPR wurde zudem Rita Scholz-Behrens

Schwerpunktthema: „Pastoral im Umbruch – welche Haltung führt in die Zukunft?“

Dazu waren Stephan Ohlendorf (Organisationsberatung & Spiritualität im Bischöflichen Generalvikariat) als Moderator und Frank Pätzold, Leiter der Abteilung Lokale Kirchenentwicklung und kirchliche Transformationsprozesse im BGV als Referent geladen.

Erste zentrale Frage: Welche Bedeutung wird die „Kirche“ in Zukunft haben? Mehrheitlich sind die DPR-Mitglieder der Meinung, dass insgesamt betrachtet die Bedeutung der Kirche abnehmen wird. Ein wesentlicher Umstand sei dafür, dass sich die Kirche zu sehr mit sich selbst beschäftigt und sowohl die Anbindung an die Stadtgesellschaft als auch zu den Menschen in der Region verliert.

Angesichts der vielfältigen auch sozialen Krisen sei zum einen der „caritativ-diakonische Strang“ der Kirchen wichtig, um Menschen in Notlagen konkret zu helfen. Zum anderen hätten die Kirchen die Chance einen Raum zu eröffnen, in dem die Fragen „was im Leben trägt“ erörtert werden kann – und das kann unter Umständen zur gesellschaftlichen Anschlussfähigkeit beitragen.

Die aktuellen Aussichten sind laut Frank Pätzold eher düster. Die Austritte steigen rasend an. Entscheidende Gründe: „Unzufriedenheit mit der Kirche und die Kirchensteuer“, betont der Leiter der Abteilung Lokale Kirchenentwicklung und kirchliche Transformationsprozesse im BGV. Selbst für Kirchenmitglieder gehören Gottesdienst und Bibelteilen nicht mehr zum Christ*in-Sein dazu.

Gleichzeitig haben katholische Einrichtungen wie Kitas, Schulen, Familienbildungsstätten und Beratungsstätten guten Zulauf. Feiern zur Lebenswende (Taufen, Hochzeit, auch Beerdigungen) wie auch Erstkommunion und Firmung haben immer noch Bedeutung für kirchliche Bindung. Wie wichtige Herausforderungen liegen laut Pätzold darin, kirchliche Einrichtungen zu profilieren und „eine am Menschen orientierte niedrigschwellige Willkommenskultur“ bei Segens- oder Lebenswendefeiern zu pflegen.

Katholische Akademie des Bistums Hildesheim

„Fragen stellen, debattieren, Lösungen entwickeln“ – so fasst Direktor Thomas Harling vor den DPR-Mitgliedern die Aufgaben der Katholischen Akademie des Bistums Hildesheim zusammen. Sie soll Dialoge zwischen Kirche und Gesellschaft führen: „Auf Höhe der Wissenschaft und mit Mitteln der Kultur“.  Die Akademie sei dabei „Teil der Verkündigung des Bistums und Ort theologisch-ethischer Reflexion.“

Eine Veranstaltung werde zurzeit mit dem DPR geplant. Zum Tag der Schöpfung am 6. September soll es ein Podiumsgespräch unter dem bisherigen Arbeitstitel „Wer sind die Klimaaktivist:innen“ geben – mit Vertreter*innen von Letzter Generation, Fridays For Future, Leinemasch BLEIBT!, extinction rebellion. Greenpeace und eventuell dem Umweltteam des Bistums Hildesheim.

Zum 1. Januar hat die Akademie des Bistums Hildesheim das Tagungshaus St. Clemens übernommen. Diese Übernahme wird am 22. Mai um 18 Uhr auf dem Platz vor der Basilika mit einem Fest begangen.

  • Die nächste Vollversammlung des DPR findet am Mittwoch, 19. Juni, statt.

 

pkh